Die Handtherapie umfasst die Rehabilitation von Patienten mit angeborenen, traumatischen und degenerativen Erkrankungen der oberen Extremität und deren Auswirkungen.
Grundlagen der Handtherapie
In der Handtherapie soll die funktionsgestörte Hand zum zielgerichteten, automatisierten und koordinierten Gebrauch, also zur möglichst ursprünglichen Funktion zurückgeführt werden. Das Ziel der Handtherapie ist, dem Pastienten frühere Beschäftigungen und Tätigkeiten weitestgehend zu ermöglichen um seinen Anforderungen im sozialen, häuslichen und beruflichen Bereich wieder gerecht zu werden.
Zur Handtherapie gehören u.a. Schienenbehandlung, physikalische Maßnahmen,Narbenbehandlung, manuelle Therapie, Sensiblitätstraining, aktive und passive Bewegungsübungen, PNF und Selbsthilfe-Training bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Erkrankungen
CRPS = Chronischer Reflexschmerzsyndrom / Sympathische Reflexdystrophie
(alte Bezeichnung = Morbus Sudeck)
Klinisches Bild zeigt häufig 5 Hauptsymptome als charakteristische Merkmale:
- Schmerz
- Ödem
- Einschränkung der aktiven und passiven Gelenkbeweglichkeit
- thropische Störungen (Haut, Osteoporose)
- vegetative Symptome (Hitze = erhöhte Wärme der betroffenen Seite)
Ursachen:
können nach traumatische Ereignisse wie z.B. Frakturen, Nervenverletzungne, Schnittverletzungen, Quetschverletzungen, Amputationen und Verbrennungen gegünstigen.
Behandlungstechniken
Innerhalb der Orthopädie/Traumatologie/Rheumatologie und Handrehabilitation steht dem Ergotherapeuten ein breites Behandlungsspektrum zur Verfügung. Die Patienten haben unterschiedliche Funktionseinschränkungen und Funktionsstörungen.
Ziel der Ergotherapie ist die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit und Erhaltung des Individiums in seiner spezifischen Umwelt.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ ICF unterteilt díe Körperstrukturen und Funktionen in:
s für Körperstrukturen
b für Körperfunktionen
d für Aktivitäten und Teilhabe
e Umweltfaktoren als Teil der Kontextfaktoren
1. Gelenktechniken
Aktive Mobilisation
Assistive Mobilisation
Passive anguläre Mobilisation
Passive translatorische Mobilistion
2. Muskeltechniken
Beim Befund der Muskulatur sind folgende Aspekte wichtig:
- Gelenkbeweglichkeit
- Dehnungsfähigkeit
- Kraft
- Muskeltonus
Tonusregulation lokal oder systemisch
Elastizität und Dehnfähigkeit verbessern
Muskelkräftigung
Ausgleich muskulärer Dysbalancen
Aufklärung über Anatomie und Physiologie des Muskels
3. Dehntechniken
4. Manuelle Mobilisationstechniken
Thermische Anwendungen
Heiße Rolle
Heiße Rolle ist eine Wärmeanwendung aus der physikalischen Therapie. Sie bietet die Möglichkeit der lokalen Wärmeapplikation mit gleichzeitigem Massageeffekt. Sie wirkt durchblutungsfördernd und detonisierend.
Die Dani-Sanbox
Die Thermische Anwendung mit Wärme ist ein Teil der Behandlung.
Wärme wird hauptsächlich eingesetzt, wo kein entzündlicher Prozess mehr im Verlauf besteht. Trockene Wärme tut gut, damit die Gelenke und der Kapselapparat gut durchblutet sind und eine optimale Versorgung besteht. Dies erleichtert die Mobilisation und die Beweglichkeit der Hand.
Desensibilisierung von Narben und Stumpfabhärtung
1. Narbenmassage – Narbenbehandlung
– Querfriktion, Saugen, Schröpfen
2. Stumpfabhärtung mit verschiedene Sensi-Materialien
– Bohnen, Raps, Sand, Kies
– Igelball, Zahnbürste, elektrische Zahnbürste
Desensibilisierung
Desensibilisierung von Narben und Stumpfabhärtung
1. Narbenmassage – Narbenbehandlung
– Querfriktion, Saugen, Schröpfen
2. Stumpfabhärtung mit verschiedene Sensi-Materialien
– Bohnen, Raps, Sand, Kies
– Igelball, Zahnbürste, elektrische Zahnbürste
Handtherapie nach Frakturen
Die Homepage ist noch im Aufbau und nicht vollständig.
Sie können uns direkt persönlich ansprechen.
Danke für Ihr Verständnis.
Verletzung der Beugesehne
Die Homepage ist noch im Aufbau und nicht vollständig.
Sie können uns direkt persönlich ansprechen.
Danke für Ihr Verständnis.
Verletzung der Strecksehne
Die Homepage ist noch im Aufbau und nicht vollständig.
Sie können uns direkt persönlich ansprechen.
Danke für Ihr Verständnis.
Schienenversorgung
Lagerungsschienen und Dynamische Übungsschienenversorgung
Patienteninformationen
Die Homepage ist noch im Aufbau und nicht vollständig.
Sie können uns direkt persönlich ansprechen.
Danke für Ihr Verständnis.
Hausübungsprogramm
Die Homepage ist noch im Aufbau und nicht vollständig.
Sie können uns direkt persönlich ansprechen.
Danke für Ihr Verständnis.